Vorbereitung
Für die Sicherungsaufgaben werden die Passwörter für den ftp-Server benötigt. Die sind den Admins bekannt und werden hier natürlich nicht genannt. Benötigt werden folgende Proramme:
- Netdrive (ich habe die Version 1.4.0.0 im Einsatz; die Version 2.0 hatte ich mal probiert, aber da war irgend ein Haken – was, weiß ich nicht mehr)
- Hardlinkbackup (ich habe die Version 2.1.5 im Einsatz)
- WinScp (ich habe die Version 5.5.3 im Einsatz
- mysqldumper (ist auf dem Server installiert, aber man sollte sich die Doku anschauen)
- FileZilla (den braucht sowieso jeder Admin in der jeweils aktuellen Version)
Teil 1: mysqldumper
Gesichert wird in diesem Schritt der Datenbankinhalt von WordPress. Das Ergebnis liegt im Verzeichnis /work/backup.
Über ftp (filezilla) eine lokale Sicherung der backup-Datei erstellen.
Teil 2: Hardlinkbackup
Vorbereitung: mit Netdrive einen LW-Buchstaben erzeugen. Dann Sicherung mit Hardlinkbackup vom Server zur lokalen Festplatte.
Gesichert wird in diesem Schritt das komplette WordPress-Verzeichnis, jedoch ohne /wp-content/uploads (das würde mit hardlinkbackup zu lange dauern). Hier geht es nur um die Stuktur des WordPress Verzeichnisses mit den config-Dateien und den Plugins.
Am Ender der *.log Datei steht dann zum Beispiel:
[19:53:05.02] INF: Summary:
[19:53:05.02] INF: Backup time: 18:01 – 19:53 (1 hour 51 minutes)
[19:53:05.02] INF: Copied 2,242 files (47.2 MB)
[19:53:05.02] INF: Linked 1,857 files (31.9 MB)
[19:53:05.02] INF: Processed 4,099 files (79.0 MB) in 1,090 directories
[19:53:05.02] INF: 0 errors and 0 warnings occured
[19:53:05.02] INF: Backup finished successfully.
Teil 3: WinSCP
Sysnchronisation von „entfernt“ (Server) zu „lokal“ (Festplatte: in diesem Fall Telekom-Cloud)
Gesichert wird in diesem Schritt nur das Verzeichnis /wp-content/uploads –> das sind die Mediendateien (Bilder/Videos)
Teil 4: Lokale Sicherung
Jetzt noch die lokale Festplatte sichern um die gerade gesicherten Dateien nochmals auf einer zusätzlichen Platte zu haben (Rsyncbackup auf externe USB-Festplatte).